16 Gedanken zu “Stolzmonat-Special: Warum sind GenZ & Millennials so schwul?”

  1. Auch ein paar steile Interpretationen, zB “Christentum führt dazu, dass weniger Leute nicht heterosexuell werden” könnte man genauso gut als “nicht heterosexuelle Leute verlassen in den USA eher die Religion, die dort noch stärker homophob konnotiert ist als bei uns” lesen.

  2. Öde Aneinanderreihung von Statistiken ohne jegliche Einordnung. Offensichtlich, dass hier mehr politische Agenda als Analyse der besagten Inhalte das Ziel sind. Aber für die Echokammer wird’s reichen.

  3. Millenials sind auch überwiegend fuss fetischisten was sich wohl aus den kaputten Verhältnissen im Elternhaus ableiten lässt also die Erniedrigung versexualisiert

  4. Anstatt sich den Schwanz abzuschneiden sollten mehr Männer mal ein Gym von innen begutachten. Heilt Depressionen sowieso besser.

  5. Keine Ahnug, ob das asl Werbung gilt, aber ich denke mal das ist für die Community ganz interessant.
    Ich werde das Gefühl einfach nicht los, dass GETTR ein Honeypot ist. Wer sich wirklich sehr für seine Privatsphäre interessiert und einen Messenger Dienst benötigt sollte mal Signal eine Chance geben. Im Gegensatz zu Telegramm sammeln die kaum verwertbare Daten, sodass selbst wenn die Anfrage z.B. vom Staat kommt, die denen nichts Nützliches geben können.
    Und für eine VPN, bei der ihr keinerlei persönliche Daten angeben müsst, empfehle ich Mullvad VPN. Da hat man nur eine Konto-ID und die geben sogar Rabatt auf anonyme Zahlungsarten wie Bitcoin.

  6. Geil. Löscht doch die Seite einfach, statt sich feige vor Nancy mit gespielter Inaktivität vor SEK Besuche zu verstecken. Einfach nur erbärmlich das ganze hier.

  7. Hi Shlomo, ich wäre sehr interessiert an einer Analyse zu diesem Video: Opposing Views: Islam – The End of Europe? | Mohammed Hijab & Ayaan Hirsi Ali

  8. Vielleicht liegt’s dazu auch an der veganen Ernährung, die die Geschlechtsinteressen der Leute verwirrt, auf See – Skorbut, ohne’s Tier – Gedankensenf wie ein Blümchen. Und im Fernseh werden die falschen japanischen Trickfilme gezeigt.

  9. Spätestens wenn man Powerpoint-Diagramme in einem wissenschaftlichen “Paper” sieht, sollte man stutzig werden. Ich bin zwar vom naturwissenschaftlichen Gebiet, und mich interessieren Politikwissenschaften herzlich wenig, aber nie und nimmer hat ein politikwissenschaftliches Review nach korrekten, wissenschaftlichen Maßstäben einen derart starken Bias. Die Autoren versuchen nicht mal ihren Bias zu verstecken und hausieren ganz offen damit auf ihren Twitteraccounts. Das Center for Study of Partisanship and Ideology, das dieses “Paper” finanziert hat, ist selbst dem rechten Spektrum zuzuordnen und hat sich vorgenommen: “to study incidents or trends of bias against conservatives”. (https://www.influencewatch.org/). Wie gesagt, ich kenn mich mit Politikwissenschaften nicht aus. Aber meiner Erfahrung nach erzählen jedenfalls die meisten Naturwissenschaftler, die sich einen großen Namen machen wollen, indem sie Bestseller für Wissenschaftslaien schreiben, Schwachsinn. Und ich glaub, da ist Kaufmann nicht anders. Im Gegensatz zu ihm, versuchen viele ihre Schwachsinnspaper immerhin von irgendeinem hinterletzten Journal veröffentlichen zu lassen, aber selbst das hat Kaufmann nicht gemacht. Auch ist es nicht peer-reviewed, noch hat die pdf überhaupt einen Methodenteil und ja… hmmm Powerpoint-Diagramme. Ich will damit nicht sagen, dass das alles falsch ist, was Kaufmann beschrieben hat. Aber man muss doch immerhin ein wenig Skepsis aufbringen, bei so einem offensichtlichen Bias. Ein wissenschaftlich-mangelhaftes Paper von einem linken Wissenschaftler, gesponsert von einer ultralinken Organisation, würdet ihr doch auch hinterfragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.




Enter Captcha Here :